Die
Gräben sind teilweise tief - zwischen der klassischen Homöopathie,
die sich an das Prinzip Dr. Samuel Hahnemanns anlehnt - Similia similibus
curentur (Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden)
und der Komplexmittelhömopathie, die sich mehr am Krankheitsbild orientiert
und so dem Neuling, aber auch dem Erfahrenen die Anwendung nebenwirksamsfreier
Heilmittel erleichtert.
Auf diesen Seiten wollen wir keine Differenzierung anstreben und auch die
Gräben nicht weiter aufreissen, sondern beide Seiten zu Wort kommen
lassen.
Noch sollte nämlich die Formel gelten: Wer
heilt, hat Recht.
Daher sollen nach Möglichkeit immer ein Einzelmittel und ein Komplex-Mittel
beschrieben werden.
Zudem gibt es noch die Isopathika, die Schüssler-Salze (Biochemie
>>>), die Organpräparate (>>>)
und die Nosoden
Literatur zur Vertiefung siehe rechts |
Diese
Bücher könnten Sie auch interessieren

Ernährung und
Zahn-Gesundheit >>>

Homöopathie
und Phytotherapie in der zahnärztlichen Praxis
Neuauflage
Näheres >>>

Neu:
Homöopathie und Zahn-Heilkunde
Näheres >>>
Kretische
Heilpflanzen >>>
|
Brennessel
- Urtica dioica
Man setzt das Mittel ein bei Gicht, Muskelrheumatismus, bei Problemen
mit Muskeln und Gelenken
Bei Nieren- und Blasenentzündungen, Blutreinigung,
Gebräuchliche Potenzen
Tabletten: D3, D 4
Ampullen: D 4
Ausgangsstoffe: Blätter und Wurzel
Weiters über die Brennessel: Siehe unter Phytotherapie >>>
Komplexmittel:
Urtica Kplx Tropfen Nestmann
Bestandteile
Urtica D 2, Kalium jod. D 4, Berberis D 4, Ledum D 4, Ranunculus bulb.
D 3, Rhus tox. D 4, Ruta D 4, Juniperus comm. D 3,Cyclamen D 3, Betula
alba D 2
Man setzt es ein bei Arthrosen, Gewebsverhärtungen, degenerativen
Veränderungen an Händen und Füsse, sowie den Hüften
Empfehlung: 2 x tägl 10 - 15 Tropfen in stillem Wasser
Einschränkung: Bei Schilddrüsenerkrankungen wegen der Komponente
Ferrum jodatum (mit dem Hausarzt besprechen)
Bereits besprochene
Mittel finden Sie im Archiv >>>
Redaktion
>>>
Homöopathische
Mittel in der Zahnarzt-Praxis >>>
(die Firma
Nestmann stellte mir eine Zusammenstellung ihrer Mittel zur Verfügung)
|
|
Wie nimmt man homöopathische
Mittel am besten ein?
Welche Art von Einnahme gibt es überhaupt?
Es gibt: Globuli, Tropfen, Tabletten und Ampullen.
Wichtig ist bei sämtlichen hömöopathischen Mitteln, dass
man sie im Mund zergehen lässt, da sie hier besonders gut resorbiert
werden. Alkoholhaltige Mittel können in etwas stillem Wasser eingenommen
werden, da man dann den Alkoholgeschmack und die Schärfe nicht so
auf der Zunge spürt.
Wie werden Globuli hergestellt?
Globuli (Einzahl: Globulus - Kügelchen) oder Streukügelchen
bestehen aus Zucker. Sie werden mit der potenzierten Lösung besprüht
und dann unter Luftzufuhr getrocknet. Nach der Trocknung werden sie in
Glasgefässe abgefüllt.
Homöopathika wirken über die feinstoffliche Ebene.
Das bedeutet: Möglichst nie zusammen mit der Ernährung oder
während der Mahlzeiten einnehmen, sondern immer getrennt von den
Mahlzeiten. Faustregel:
Ca 10 Minuten vor einer Mahlzeit oder eine halbe Stunde danach.
Homöopathika wirken über die feinstoffliche Ebene.
Das bedeutet: Möglichst nie zusammen mit der Ernährung oder
während der Mahlzeiten einnehmen, sondern immer getrennt von den
Mahlzeiten. Faustregel:
Ca 10 Minuten vor einer Mahlzeit oder eine halbe
Stunde danach.
|
Gesunde Zähne
bis ins Alter >>>
|