Mimikry
Die hohe Kunst der Verwandlung
Selbst wenn dieser Beitrag nur indirekt etwas mit der Biologischen Medizin zu tun hat, so ist es doch unerlässlich einmal über den Tellerrand von Homöopathie, Akupunktur und Mora-Therapie zu schauen und sich zu vergegenwärtigen, was heute in der rekonstruktiven und ersatzteilmäßigen Medizin geschieht. Mit den Methoden der ganzheitlichen Medizin kann man sicher in dem einen oder anderen Fall unterstützend tätig sein, obwohl das eher unwahrscheinlich sein dürfte, da die Schulmediziner ihre "schützende" Hand über dese Patienten legen und sie von complementären Verfahren "bewahren" werden.
Als Prof. Barnard vor geraumer Zeit an dem Zahnarzt Philipp Blaiberg ein neues Herz implantierte, da war das eine Weltsensation, denn an das Herz hatte sich bislang noch kein Chirurg transplantationsmässig herangetraut. Leider hat der Patient das damalige epochale Ereignis nicht allzu lange überlebt.
Inzwischen sind in den darauf spezialisierten Kliniken Herztransplantationen zu einer Art Routine geworden. Auch Leber und Nieren werden transplantiert und verhelfen dem Patienten unter einer Immunsuppressionsbehandlung gegen die Abstossung fremden Gewebes zu einer gewissen Lebensverlängerung und - qualität. Besonders die Nierentransplantation befreit den Menschen von der lästigen Abhängigkeit der regelmässigen Dialyse.
Eine in allen Gazetten erwähnte, also Aufsehen erregende Transplantation führten vor einiger Zeit die beiden französischen Chirurgen Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle durch: Sie führten die erste Teiltransplantation eines Gesichts durch.
Wer einmal seinen Anatomie-Atlas zu Rate zieht und in Ruhe die Gesichtsregion studiert, der wird sehr schnell erkennen, welche Schwierigkeiten mit einem solchen chirurgischen Eingriff verbunden sind.
Die grösste Gefahr geht von einer Abstossungsreaktion aus, denn die Gewebszusammensetzung des Gesichts mit seinen nervalen Bestandteilen und seiner mimischen Muskulatur zwingen die Operateure zu einer kniffligen Operationstechnik, die ungleich schwieriger ist als bei der Transplantation innerer Organe. Zum anderen kann es immer wieder zu Verschlüssen an den mikrochirurgischen Gefässnahtstellen kommen.
Es ging um eine Patientin in Frankreich, deren Gesicht durch einen Hundebiss und die dadurch auch aufgetretenen narbigen Veränderungen arg entstellt war.
Der Grossteil des zu transplantierenden Gewebes besteht aus der Gesichtshaut des Spenders.
Gerade in der Gesichtshaut sowie in der Haut generell laufen intensive Reaktionen des Immunsystems ab, die dem Organismus vermelden, so dass bei Verletzungen fremde eingedrungene Krankheitserreger markiert und unschädlich gemacht werden. Nach Ansicht der Chirurgen scheinen die fremden Hautzellen dem Körper wesentlich intensiver als Leber-, Nieren- oder Herzmuskelzellen zu signalisieren, dass sie nicht körpereigen sind.
Die ersten Erfahrungen mit einer komplexen Übertragung von Muskel-, Haut- und Nervenzellen gewann man mit der Transplantation von Händen. Später kamen weitere Transplantationen von ganzen Unterarmen und Teilen der Hand hinzu. Bei denjenigen Patienten, die sich nicht an die konsequente Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten hielten, kam es allerdings zu heftigen Infektionen mit konsekutiver Abstossung des Gewebes. Andere Patienten leben offenbar schon länger mit transplantierten Händen.
Daher ist eine Transplantation von Gesichtshautgewebe nur eine konsequente Weiterentwicklung und kein nicht zu verantwortendes Risiko.
Eines wird natürlich den Empfänger brennend interessieren: Wie werde ich später aussehen? Wenn ich in den Spiegel schaue, bin ich dann noch ich oder eine andere Person?
Zieht man bei dieser Frage die Problematik der plastischen Chirurgie zu Hilfe, dann kann man die Frage eher beantworten. Bei den sogenannten Face-Liftings, besonders wenn die Augenpartie mit einbezogen wird, wird auch das gesamte Gesicht verändert und wenn der oder meistens diejenige danach in den Spiegel schaut, blickt ihr auch erst einmal eine andere Person entgegen. Ist jedoch das Ergebnis positiv - was leider nicht immer der Fall ist, da sich auf diesem Gebiet auch eine Menge grauer und schwarzer Schafe tummeln - so wird er oder sie es akzeptieren. Damit wäre auch die psychologische Komponente geklärt.
Hinzu kommt noch eine beruhigende Gewissheit: Der Gesichtsschädel, also die Knochenstruktur, bestimmt weitgehend die Physiognomie des Gesichts. Die Furcht etwa, nach der Operation das posthume Abbild des Spenders zu sein, ist daher unbegründet.
Ein erheblicher Unterschied zur Transplantation ganzer Organe besteht aber. Bei einer Insuffizienz von Herz, Leber oder Nieren besteht immer Lebensgefahr. Dieses Damoklesschwert schwebt nicht über einer Gesichts- oder Handtransplantation. Aber ohne Risiken für den Patienten sind derartige Eingriffe nicht.
Daher muss man sich von beiden Seiten, vom Patienten und vom Operateur, darüber im Klaren sein, ob man ein solches Risiko eingehen soll.
Beim Patienten dürfte die Veranlassung in einer Situation bestehen, in der man sich vom normalen Leben und den Mitmenschen ausgegrenzt fühlt. Das können Verletzungen, Verbrennungen, Tumore oder ähnliches im Gesicht sein. Jeder, der schon einmal einen Patienten mit einer Epithese, bei der an der Brille ein Teil des Gesichts einschlielich des Auges sitzt, gesehen hat, weiß wie einem zumute ist, wenn man selbst bei bestem Wohlwollen ständig in ein entstelltes Gesicht schauen muß.
Insofern sind die Wünsche der betroffenen Menschen verständlich, wenn sie zu dieser Lösung greifen, um wieder ein akzeptiertes Sozialwesen zu werden.
Eine Alternative zu einer Transplantation ist eine Verwendung homologen Gewebes aus anderen Körperpartien in Form von Lappenoperationen. Dies kann aber nur eine Lösung für kleinere Bereiche sein. Die Schwierigkeit besteht auch hier in dem Wieder-in-Funktion-Stellen des Nervus facialis, der die mimische Muskulatur einschließlich der Mundöffnung und des Schliessens der Augen bewerkstelligt. Manchmal sind jahrelange Nachoperationen notwendig, die ebenfalls einer Entstellung führen können.

Wenn man sich mit einem solchen Thema befaßt, dann bleiben - gerade aus complementär-medizinischer Sicht - einige Fragen offen oder unbeantwortet.
Aus psychischer Sicht, auch wenn es weiter oben etwas bagatellisiert wurde: Was passiert bei einem sensiblen Menschen, wenn er sich in seiner neuen Haut unwohl fühlt und immer das Gefühl hat, ein anderer blicke ihm im Spiegel ins Gesicht.
Kann man ihm da gegebenenfalls mit homöopathischen Konstitutionsmitteln helfen oder mit geeigneten Bach-Blüten?
Wenn der Partner ihn als völlig anderen Menschen empfindet als der er vor seinem Unfall und seiner Operation gewesen ist?
Eine gänzlich andere Frage geht darüber weit hinaus. Wo liegen die Grenzen der Transplantationschirurgie?
Wird es eines Tages machbar sein, beispielsweise im Fall von Alzheimer ein anderes Gehirn oder einen ganzen Kopf zu transplantieren? Wie sieht es dann aus mit der Frage: Bin ich noch der von früher oder bin ich jemand anders? Wohnt ein anderes Wesen in meinem Körper? Werden meine Muskeln auf den neuen "Befehlshaber" genauso gehorchen wie zuvor?
Gehen wir noch weiter: Wie sieht es aus mit dem Bewusstsein? Ist es noch immer eine Summation des von mir Erlebten und Verarbeiteten oder hat es fremde Ansichten und Verhaltensmuster übernommen?
Alles Fragen, auf die es keine Antworten gibt. Nur Vermutungen, verbunden mit einer Art von Schauder, da der Mensch sich daran machen würde, evolutionär Gewachsenes oder religiös formuliert: Göttlich Geprägtes kolossal zu verändern.
Die Zukunft wird uns Antworten geben.
Denn wie es jetzt scheint, ist der Mensch bereit, die letzten Bastionen des noch nicht von ihm Eroberten anzugehen.
Es bleibt zu hoffen, dass er dies mit Augenmass und ethisch-moralischen Grundsätzen vollbringt.

Dr. Dietrich Volkmer
www.literatur.drvolkmer.de

Diese Bücher könnten Sie auch interessieren


Viertausend Kilometer Einsamkeit Osterinsel Rapa Nui >>>


Zeit - Ein rätselhaftes Phänomen >>>


Tagebücher vom Nil - Echnaton, Nofretete, Teje >>>


Biologische Medizin (Eine Übersicht) : Diagnose-Formen >>>, Therapie-Formen >>>, Zahnheilkunde >>>